FEUEREXPERIMENTE
Spannende Experimente mit Feuer zum Nachmachen!
Die unsichtbare Flamme
Papier ohne sichtbares Feuer zum Brennen bringen? Was aussieht wie ein kleiner Zaubertrick, ist ein ganz einfaches Experiment, das Kinder lieben.
Glühlis Tipps für besonders viel Freude:
1. Seid bitte unbedingt vorsichtig mit dem Feuer und lasst die Kinder am besten nur zuschauen und niemals unbeaufsichtigt. Die Flamme ist zwar so gut wie unsichtbar, aber deshalb nicht weniger gefährlich - im Gegenteil!
2. Beobachtet zum Schluss doch auch einmal in Ruhe wie das Stück Küchenrolle abbrennt. Das sieht nämlich auch ganz schön beeindruckend aus.
3. Ihr könnt das Experiment auch im Dunkeln wiederholen. Dort kann man die bläuliche Flamme dann nämlich doch sehen.
Glühli geht ein Licht auf / die Erklärung:
Eine leuchtende Flamme entsteht durch glühende Rußpartikel. Handdesinfektionsmittel besteht allerdings hauptsächlich aus Alkohol, der kaum Kohlenstoff enthält und daher ohne Rußbildung verbrennt. Deshalb ist die Flamme nicht wie gewohnt leuchtend gelb/rot, sondern fast unsichtbar.
Die leuchtende Orange
Bei diesem Experiment staunen nicht nur Kinder, sondern auch Eltern, denn aus einer Orange wird plötzlich ein richtiger Feuerball!
Glühlis Tipps für besonders viel Freude:
1. Ihr könnt das Experiment auch mit einer Mandarine oder Clementine machen und eine Wunderkerze ist auch ausreichend.
2. Sollte die Orange nicht stabil stehen, schneidet an der Unterseite ein Stück ab und begradigt sie so.
3. Achtet darauf, dass ihr die Wunderkerzen in das kleine Loch in der Mitte steckt, dann klappt es am besten. Wenn ihr die Wunderkerzen nicht direkt reinstecken könnt, dann könnt ihr z.B. mit einem Zahnstocher Löcher vorbohren.
4. Bitte vermeidet unnötige Lebensmittelverschwendung. Wir machen das Experiment immer gerne, wenn uns leider mal eine Mandarine schlecht geworden ist. Im Anschluss kann man sie nämlich nicht mehr essen.
5. Und nicht zuletzt: Seid bitte vorsichtig mit dem Feuer!
Glühli geht ein Licht auf / die Erklärung:
Wunderkerzen benötigen (anders als herkömmliche Kerzen) übrigens keinen Sauerstoff, um zu brennen. Zündet man sie an, beginnt nämlich eine chemische Reaktion, bei der Sauerstoff freigesetzt wird. Die Wunderkerze versorgt sich also quasi selbst mit Sauerstoff und kann daher auch in der Orange weiterbrennen und sie zum Leuchten bringen.
Fliegende Teebeutel
Ein aufregendes Experiment für Kinder, bei dem das Feuer sogar in die Luft steigt!
Glühlis Tipps für besonders viel Freude:
1. Achtet darauf, dass ihr die Teebeutel ganz gerade aufschneidet, damit sie möglichst sicher stehen. Ihr könnt aber natürlich auch immer noch einmal nachschneiden.
2. Ihr benötigt bei diesem Experiment etwas Raumhöhe, damit die Teebeutel auch gut aufsteigen können. Für draußen eignet es sich allerdings weniger gut, da hier meist zu viel Wind geht.
3. Bitte vermeidet unnötige Lebensmittelverschwendung. Den Tee kann man in einem befüllbaren Teebeutel oder Teesieb natürlich noch bestens trinken.
4. Und nicht zuletzt: Seid bitte unbedingt vorsichtig mit dem Feuer!
Glühli geht ein Licht auf / die Erklärung:
Das Feuer erhitzt die Luft um den Teebeutel herum. Warme Luft ist leichter als kalte und steigt daher nach oben. Gleichzeitig verliert der Teebeutel durch das Verbrennen immer mehr an Gewicht. Ist er leicht genug, wird er von der warmen Luft mit nach oben gerissen. Sobald das Feuer ausgeht, kühlt die Luft wieder ab und die Asche segelt zurück auf den Boden. Nach diesem Prinzip funktionieren übrigens auch Heißluftballons.
Springende Flamme
Wusstest du, dass Feuer springen kann? Probier es einfach mal selbst aus: Du kannst eine Kerze nach dem Auspusten tatsächlich erneut anzünden - und zwar ohne sie zu berühren!
Und so geht's:
Du musst die Kerze erst einmal eine Weile brennen lassen bis das Wachs flüssig ist. Jetzt musst du Kerze auspusten und danach schnell Feuer mit etwas Abstand zur Kerze in den aufsteigenden Rauch halten.
Glühli geht ein Licht auf / die Erklärung:
Eine Kerze besteht aus Wachs. Tatsächlich brennt aber nicht das feste oder flüssige Wachs, sondern der heiße Wachsdampf. Pustest du die Kerze aus, verbleibt noch etwas von diesem Wachsdampf. Das ist der Rauch, der vom Kerzendocht aufsteigt und diesen kannst du wieder entzünden. Die Flamme wandert dann den Rauch entlang zurück bis zum Docht.
⚠️Viel Freude beim Ausprobieren, seid aber bitte unbedingt vorsichtig mit dem Feuer und lasst eure Kinder dabei nie unbeaufsichtigt!
Das Glühli hat noch mehr spannende Experimente auf Instagram, TikTok und YouTube:
Schaut doch mal vorbei!
Oder holt euch den Experimentierspaß direkt nach Hause!
In unserem Onlineshop findet ihr bestimmt die passende Experimentierbox für euch!